lästern

lästern
schlecht über jemanden reden; (jemandem etwas) nachsagen; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (jemandem etwas) andichten; (über jemanden) herziehen

* * *

läs|tern ['lɛstɐn]:
1. <tr.; hat (Gott oder etwas als heilig Geltendes) beschimpfen:
er hat Gott gelästert.
Syn.: schmähen.
2. <itr.; hat sich über jmdn. spöttisch oder ein wenig boshaft äußern:
wir haben über ihn gelästert; sie stehen rum und lästern.
Syn.: frotzeln, 2hecheln (ugs.), herziehen, klatschen, spotten, sticheln gegen, tratschen.

* * *

lạ̈s|tern 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 über jmdn. od. etwas \lästern 〈umg.〉 nachteilig od. boshaft über jmdn. od. etwas reden ● kaum hatte er den Raum verlassen, begannen sie (über ihn) zu \lästern
II 〈V. tr. u. V. intr.; veraltetfluchen, das relig. Gefühl anderer mit Worten verletzen ● Gott \lästern Gott schmähen; den Glauben \lästern Übles über ihn sprechen
[<ahd. lastiron <lastar;Laster1]

* * *

lạ̈s|tern <sw. V.; hat [mhd. lestern, ahd. lastirōn = schmähen, beschimpfen, zu 2Laster in der urspr. Bed. »Schmähung«]:
1. (abwertend) sich über jmdn. [der abwesend ist], über etw. abfällig, mit kritischen od. ein wenig boshaften Kommentaren äußern:
die Kollegen lästerten über den Chef;
in der Pause lästerten sie über die Inszenierung;
hör doch auf zu l.!
2. (veraltet) schmähen:
die Götter, Gott l.;
die viel gelästerten Rituale.

* * *

lạ̈s|tern <sw. V.; hat [mhd. lestern, ahd. lastirōn = schmähen, beschimpfen, zu 2Laster in der urspr. Bed. „Schmähung“]: 1. (abwertend) sich über jmdn. [der abwesend ist], über etw. abfällig, mit kritischen od. ein wenig boshaften Kommentaren äußern: die Kollegen lästerten über den Abteilungsleiter; Münchmeyer lästert über den bäuerlichen Seelsorger (Loest, Pistole 34); in der Pause lästerten sie über die Inszenierung; Dass ich einmal gelästert habe gegen die Bauern, vergeb ich mir im Leben nicht (Fels, Kanakenfauna 80); Bilder ansehen, herumstehen, l. (Kempowski, Tadellöser 341); Deine Gäste ziehen über mich her. Sie lästern und zischeln (Strauß, Niemand 35); Ü komm her, wir sind gerade dabei, über dich zu l. ([auf lustige, spöttische Weise] über dich zu sprechen). 2. (veraltet) schmähen: es ist heute billiger geworden, die Götter zu l. (Wiechert, Jeromin-Kinder 242); aber du lästerst deine Mutter (Jahnn, Geschichten 117); die viel gelästerten Rituale.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lästern — Lästern, verb. reg. act. von dem Hauptworte Laster, in dessen sämmtlichen Bedeutungen es ehedem üblich war. 1) * Verstümmeln, zerfetzen, verunstalten, dilacerare; in welcher Bedeutung im gemeinen Leben noch zerlästern üblich ist, S. dasselbe. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lästern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lastern, ahd. lastarōn, last(e)rōn, lahtrōn Stammwort. Ableitung zu Laster1 in dessen alter Bedeutung Schmähung . deutsch s. Laster …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lästern — ↑blasphemieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lästern — V. (Aufbaustufe) boshaft etw. Nachteiliges über jmdn. reden Synonyme: schlecht machen, herziehen über (ugs.), klatschen (ugs.), tratschen (ugs.), ratschen (ugs.) Beispiel: Man hat über sie hinter ihrem Rücken gelästert …   Extremes Deutsch

  • Lästern — 1. Lestern vnd versprechen ist keine Kunst. – Petri, II, 437. 2. Lestern vnd Wort verkehren schend manchen Mann an Leib vnd Ehren. – Petri, II, 40. 3. Men sal nummande to bolde lasteren of Loven. – Tunn., 1172. Man soll niemand zu schnell lästern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lästern — abfällig/schlecht reden, schlechtmachen; (bildungsspr.): sich mokieren; (ugs.): herziehen über, ratschen; (derb): sich das Maul zerreißen; (abwertend): gehässig reden, hetzen; (ugs. abwertend): [durch]hecheln, klatschen, losziehen, stänkern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lästern — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lästern — lạ̈s·tern; lästerte, hat gelästert; [Vi] (über jemanden / etwas) lästern pej; böse Bemerkungen über jemanden / etwas machen ≈ über jemanden / etwas spotten, jemanden verspotten: Sie lästerte darüber, dass er schwer wie ein Elefant sei || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lästern — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • lästern — lạ̈s|tern ; ich lästere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”